smc-elmshorn
  Kartonmodelle
 
Besucherzaehler

 Die auf dieser Seite gezeigten Modelle sind aus Karton gebaut und anschließend wasserfest gemacht. Alle Modelle sind schwimmfähig und mit unterschiedlichster Elektronik ausgestattet.

Für Hintergrund Informationen zum Original ( von Wikipedia o.Ä-) bitte auf das jeweilige Bild klicken.


Staatsyacht " Nimet Allah "
Mimet-Allah

Die Nimet Allah wurde 1934 auf der Kieler Werft gebaut für den ägyptischen Vizekönig als seine Staatsyacht. Im 2.Weltkrieg wurde sie,in französischen Gewässer liegend,von der deutschen Kriegsmarine übernommen und zum U-bootjäger UJ 6073 umgebaut.Im gleichen Jahr des Umbaus wurde sie am 17.8.1944 bei einem Gefecht mit einem US Zerstörer im Mittelmeer versenkt. 
Das Modell ist ein Standmodell und für den Einbau einer RC Anlage vorbereitet. Der Rumpf besteht aus 10 Lagen Zeitungspapier mit Ponal verstärkt. Die Aufbauten sind aus Karton. 

Maßstab 1:78 ,110 cm lang, 14cm breit,Einschrauber,

Eigner: Günter Langer, SMC Elmshorn e.V. 

 

 



Titos Staatsjacht " Galeb "

Galeb
Nach dem 2.Weltkrieg wurde das Minenschiff Kiebitz der deutschen Kriegsmarine von Marschall Tito als Staatsyacht für Jugoslawien über-

nommen und ab 1948 umgebaut. Das Modell zeigt den Zustand der 5oer Jahre,denn bis gegen 1960 waren Teile der ehemals deutschen
Bewaffnung an Bord geblieben.Fotos zeigen vorne 2 Kanonen und hinter dem Schornstein Flakbewaffnung.Nach dem Tod von Tito ver-
kam die Staatsyacht und verrostete. Ab 2022 wurde sie mit EU-Geldern teilweise restauriert,ein Foto zeigt sie im rostschutzfarbenem
Anstrich.

Das  Modell zeigt den marinegrauen Anstrich mit den Geschützen .Es ist als Einschrauber geplant mit Option zum RC-Ausbau.

Rumpf aus Zeitungspapier mit Ponal verstärkt, Aufbauten aus Karton und Decks aus Holz. Das Modell ist für den RC Einsartz vorbereitet.Die Staatsyacht trug den Namen Galeb,übersetzt
hieß das Möwe.Wie es aktuell mit der Yacht weitergeht,ist politisch umstritten,weil es ein Denkmal für Tito werden könnte oder nicht.

Maßtab 1:110, 111cm lang,14cm breit,Einschrauber
Eigner: Günter Langer, SMC Elmshorn e.V. 
 





Kolonialkreuzer " Eritrea "
Eritrea
Länge: Breite: Höhe: Gewicht: Maßstab: Antrieb: Motoren: Akkus: Bausatz/ Plan
100cm 14,4cm k.A. k.A 1:90 E-Motor k.A 2S Lipo Kartonmodell

Die " Eritrea " war ein U-Boot Hilfsschiff und Mienenleger. Er wurde für die  Überwachung der italienischen Afrikakolonien eingesetzt. Nach dem 2WK wurde sie an Frankreich abgegeben und am 29.10.1966 bei
Atombombentestsum 16.15Uhr im Mururoa Atoll versenkt.

Das Modell:
Funktionen:
 Ruder, Motor vorwärts / rückwärts.
Eigner: Günter Langer, SMC Elmshorn e.V. 





Lotsenversetzboot " COVID 19 "

Whats-App-Bild-2024-10-15-um-18-31-52-329ee501

Länge: Breite: Höhe: Gewicht: Maßstab: Antrieb: Motoren: Akkus: Bausatz/ Plan
37cm 13,5cm k.A. 900gr 1:36 E-Motor k.A 2S Lipo Planbau 

 Wird ein Lotse auf einem einkommenden Seeschiff benötigt, bringt ihn ein Lotsen

Versetzboot von der Station zum Einsatzort. Dort dockt das Versetzboot an der Leeseite (windabgewandt) des Seeschiffes an, damit der Lotse über die Lotsenleiter oder durch eine Luke in der Bordwand an Bord klettern kann. Das alles geschieht während der Fahrt. Der Seelotse berät den Kapitän bei der Navigation des Schiffes bis zur nächsten Lotsenstation vor Brunsbüttel. Dort findet ein Lotsenwechsel statt und ein Elbelotse übernimmt die nautische Beratung des Kapitäns auf der Brücke. Der letzte Lotsenwechsel erfolgt an der Einfahrt in das Hamburger Hafengebiet auf Höhe der Lotsenstation Seemannshöft, gegenüber von Teufelsbrück. Hier übernehmen die auf die Besonderheiten in den Hafenbecken spezialisierten Hafenlotsen, bis das Schiff zum Be- und Entladen sicher an der Kaimauer liegt.
Quelle: Port of Hamburg

Das Modell:


Es handelt sich um ein Modell aus Karton und dünnem Sperrholz,Unterwasserschiff 
aus Styropor und mit Heißschneider in kontur gebracht.Die Zeichnung
stammt aus der Zeitschrift Schiffsmodell auf einer Din A4 Seite,die ich Mangels offenem Copyshop vergrößert habe.


Eigner & Erbauer: Günter Langer, SMC Elmshorn e.V.





Frachter " SS Grainton "

Whats-App-Bild-2024-10-15-um-18-34-31-3b0c2861

Es handelt sich um ein Kartonmodell im Massstab 1:25o aus dem cfm-Verlag München. Länge 55cm, Breite 7cm,mit selbst gebautem Unterwasserschiff. DasOriginal fuhr 9kn und wurde nach dem 2.Weltkrieg nach Deutschland verkauft und in Katharina Dorothea Fritzen umbenannt.




Motoryacht " CORONA "

Corona
Länge: Breite: Motor: Regler: Maßstab: Akku:
60cm 14cm k.A k.A 1:50  

Dieses Modell ist nach einem Foto nachgebaut. Es handelt sich um eine Privatyacht aus einemumgebauten Hafenschlepper -amerikanisch oder kanadisch- der 6oer
Jahre. Die Ursprungsdaten hab ich von ähnlichen Schlepperbausätzenübernommen.Zusätzlich habe ich vorne und hinten noch die altenSchlepperpollen mitgebaut.

Die Abdeckungen bestehen aus Klopapier,mit Ponal stabilisiert und blaulackiert.Rumpf wie immer aus Zeitungspapierund Ponal,Aufbauten aus Karton und Sperrholz.
Schornstein aus 
Papprolle, oval gequetscht.Läuft mit 6V Bleiakku

Den Namen erhielt das Schgiff weil es während der Corona Krise gebaut wurde. man achte auf die Flaggen am Vordermast welche  " Quarantäne " und " Ärztliche Hilfe benötigt " bedeuten

 Funktionen: Ruder, Motor vorwärts / rückwärts.
Eigner: Günter Langer, SMC Elmshorn e.V. 


               



Hilfskreuzer " Atlantis "

Länge Breite Gewicht Maßstab Bauzeit Plan / Baukasten
 141 cm 17 cm  9 kg  1:110  k.A Kombi  

Die Atlantis war im Zweiten Weltkrieges ein zum Hilfskreuzer umgerüstetes deutsches Handelsschiff. Unter der Tarnung eines harmlosen Frachters  führte sie Handelskrieg gegen die Schifffahrt der Alliierten.
Am 22. November 1941 wurde die Atlantis bei der Versorgung eines deutschen U-Bootes 500 Meilen südöstlich der St. Peter und St.Pauls Felsen vom britischen Schweren Kreuzer Devonshire gestellt und unter Feuer genommen. Die Besatzung versenkte ihren schwer beschädigten Hilfskreuzer selbst, konnte aber fast vollzählig mit Unterseebooten nach Hause gebracht werden.

Die Kaperfahrt der Atlantis dauerte insgesamt 622 Tage und war die längste Einsatzfahrt eines Kreuzers in beiden Weltkriegen.
Quelle: Wikipedia

Zuerst wurde ein Modell aus einem Kartonbausatz im Maßstab 1:250 gebaut und dann die Maße in den Maßstab 1:100 scalliert  Der Rumpf ist aus Zeitungspapier welcher zum Abschluss mit Ponal behandelt wurde um den Rumpf wasserfest zu machen. Das Modell ist so gearbeitet das die Ansicht beiseitig unterschiedlich ist. Eine Seite im getarnten Zustand die andere im Gefechtszustand.

Eigner & Erbauer:
Günter Langer, SMC Elmshorn e.V.
Funktionen: Vor-rückwärts, Ruder

    



Leichter Kreuzer Nürnberg

Länge Breite Gewicht Maßstab Bauzeit Plan / Baukasten
 143 cm 13 cm  7,5 kg  1:125   k.A Kombi  
Der leichte Kreuzer "NÜRNBERG". Es war das letzte deutsche Kriegsschiff, das vor dem 2. Weltkrieg unter den Bedingungen des Versailler Vertrages gebaut worden ist. Stapellauf war 1934 bei der Deutschen Werft Kiel. Verdrängung: 6700t. , Länge: 181m. , Bewaffnung: 9x 15cm Geschütze in Drillingstürmen, 8 x 8,8cm Flakgeschütze in Doppeltlafetten, 8x 3,7cm und etliche 2cm Flak Geschütze.
Das Schiff wurde gleich 1939 von einem engl. U- Boot torpediert. Nach der Instandsetzung in Kiel, wurde der Kreuzer in Norwegen und in der Ostsee eingesetzt. Das Schiff hat den 2. Weltkrieg überlebt, und wurde im Dez. 1945 an die UDSSR übergeben. Unter den neuen Namen" ADMIRAL MAKAROFF" war die ehemalige
Nürnberg bis 1959 bei der Nordbaltischen Flotte im Einsatz. 1959 dann auch zur Verschrottung nach Leningrad.

Zuerst wurde ein Modell aus einem Kartonbausatz im Maßstab 1:250 gebaut und dann die Maße in den Maßstab 1:125 scalliert  Der Rumpf ist aus Zeitungspapier welcher zum Abschluss mit Ponal behandelt wurde um den Rumpf wasserfest zu machen.

Eigner & Erbauer:
Günter Langer, SMC Elmshorn e.V.
Funktionen: Vor-rückwärts, Ruder


 

 


Nachtjagdleitschiff  " TOGO "

Länge Breite Gewicht Maßstab Bauzeit Plan / Baukasten
 122 cm  17 cm  9,5 kg 1:110 12 Monate Eigenbau nach Grundlage eines Kartonbausatz

Togo wurde als DoualaKamerun. Ihr Kapitän bekam dort kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges eine entsprechende Warnung und den Auftrag zur Heimfahrt. Das Schiff durchbrach die alliierte Seeblockade und erreichte Hamburg am 23. November 1939.Kurz danach wurde es von der Kriegsmarine als Schiff 14 für den Kriegseinsatz requiriert. Hier wurde sie u.a. als Hilfskreuzer  und Nachtjagdleitschiff eingesetzt.

Zuerst wurde ein Modell aus einem Kartonbausatz im Maßstab 1:250 gebaut und dann die Maße in den Maßsatb 1:110 scalliert  Der Rumpf ist aus zeitungspapier welcher zum Abschluss mit Ponal behandelt wurde um den Rumpf wasserfest zu machen.

Funktionen: Vor - Rückwärts, Ruder, beide Radargeräte drehbar uber Fernsteuerung

 Eigner & Erbauer: Günter Langer, SMC Elmshorn e.V.
Wikipedia Informationen zum Original:


     



Hilfskreuzer " Stier "
Länge Breite Gewicht Maßstab Bauzeit Plan / Baukasten
134 cm 17cm 11,5kg 1:100 k.A. Kartonmodellbaubogen und Fotos
Schiff wurde leicht modifiziert,erhielt ein zusätzliches leichtes Schnellboot, 2 Hecktorpedorohre und ein Flugzeug mit zusammengeklappten Flügeln. Das Schiff kann als japanischer Frachter getarnt werden :dazu ein neuer Schornsteinin rot unter dem ersten,den man abziehen kann,an beiden Bordwänden aufgemalt jap. Flaggen,Flugzeug und Schnellboot verschwinden in den Ladeluken,deutsche Kriegsflagge wird gegen jap. getauscht(per Hand gezogen)
Geschütze auf einer Seite in getarnter Stellung ,auf der anderen ungetarnt zu sehen.

Eigner & Erbauer: Günter Langer, SMC Elmshorn e.V.

        



Forschungsschiff " Decca Explorer  " 

Länge Breite Gewicht Maßstab Bauzeit Plan / Baukasten
115 cm 16cm 10kg 1:50 k.A  Bauplan

Bei der " Decca Explorer " handelt sich um das ehemalige Fischereischutzboot " " Meerkatze " welches 1943 bei der Schiffs-und Maschinen Bau AG, Mannheim auf Kiel gelegt als Schweerwassertanker für die Marine. Der Bau wurde im Oktober 1944 gestoppt, weil eine Überführung über den Rhein nicht mehr möglich war, die Rheinmündung war bereits besetzt. Die HAPAG kaufte das Schiff 1947 um es zu einem Seebäderschiff umzubauen, wozu es jedoch nicht kam. Im Dezember 1949 kaufte das Bundesministerium für Verkehr das Schiff und ließ es auf der Mützelfeldwerft in Cuxhaven zum Fischereischutzboot umbauen. Am 7. Mai 1950 wurde das Schiff übergeben. Bereedert wurde die "Meerkatze" zunächst vom Bundesministerium für Verkehr, Abteilung Seeverkehr, Cuxhaven, ab 1956 war das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verantwortlich.

Das Schiff war mit einer Werkstatt ausgestattet, in der Reparaturen an Maschinenanlagen sowie Schweiß- und Brennarbeiten ausgeführt werden konnten. Ein Kontingent an Ersatzteilen war ständig an Bord. Taucher gehörten zur Besatzung und konnten so manche Schiffsschraube von Netzen und Tauwerk befreien. Eine Schleppvorrichtung stand für die Bergung havarierter Schiffe zur Verfügung. Die wichtigste Einrichtung an Bord war allerdings das Hospital mit 32 Betten, Operationssaal, Röntgenausstattung und medizinischem Labor. Außerdem gab es ein Forschungslabor zu meeresbiologischen Fragen, eine Wetterstation, sie war Nottankstelle für Treiböl und Speisewasser, Pumpendampfer und Nachrichtenzentrale.
Das Schiff mit seinen Einrichtungen stand den Fischereibetrieben kostenlos zur Verfügung.

"Meerkatze" war nicht da einzige Fischereischutzschiff, es gab außerdem noch die Schiffe "Poseidon" und "Frithjof", gemeinsam wurden sie die "Getreuen Ekkeharte" genannt.

Das Schiff tat bis 1974 seinen Dienst und wurde 1975 an die Decca Navigation Ltd., Panama, verkauft und in "Decca Explorer" umbenannt. 1981 wurde das Schiff in den Niederlanden abgewrackt.
Quelle: http://www.kartonbau.de/forum/5-jsp-fischereischutzboot-meerkatze-1-250-wilhelmshavener-modellbaubogen-bauberichte/board134-kartonbau-de-events/board213-erledigte-joachim-schulze-preise/board255-5-joachim-schulze-preis-10-11/t22871-f257/

 Das Modell wurde von einem Kartonmodell ( Wilhelmshavener Modellbaubogen )von 1:250 auf 1:50 skaliert,Farben wurden nach eigenem Geschmack gewählt.Das Hubschrauberdeck ist eine Eigenkreation, es ist mit rotem Blinklicht ausgestattet. Weiterhin ist es mit Nautischer Beleuchtung bestückt.

Eigner & Erbauer:
Günter Langer, SMC Elmshorn e.V.